Mittwoch, 11. August 2010

Fertiggaragen und Carports

Garagentorfolien

Ihr Garagentor muss nicht mehr grau und fad sein. Nein mit einer coolen Garagentorfolien werden Sie zum Trendsetter, garantiert.
Es gibt lustige Motive, tolle Landschaften, Folien für jedermanns Geschmack. Mit knapp 200 euro, muß man rechnen für diese Garagentorfolien.

Die Garagentorfolien mit den witzigen Motiven sind wetterfest, abwaschbar und laut Herstellerangaben in wenigen Minuten auf dem Garagentor aufgebracht. Mittels Klettband soll das Anbringen der Folie rasch gelingen und auch das Abziehen der Folie sollte problemlos funktionieren. Selbst Laien, so versprechen die Hersteller, können die Folie in 15 Minuten montieren. Schneller lassen sich knapp fünf Quadratmeter kaum auffrischen. Für Rolltore allerdings sind die Folien nicht geeignet.


Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche

Dienstag, 20. Juli 2010

Carport-Bausatz Teil 2

Ein Carport Flachdach wird dem neuen Besitzer viel Freude bereiten; es ist außerdem sozusagen der Klassiker unter den Carportdächern! Ein Carport mit Flachdach ist im Gegensatz zu einem Satteldach viel einfacher zu errichten. Eine umständliche Dachstuhlkonstruktion entfällt.

Ein Carport Flachdach liegt somit direkt auf den Stützbalken auf. In der Regel hat ein Carport Flachdach auch immer eine geringe Neigung. So kann gewährleistet werden, dass Regen und eventuelles Schmelzwasser vom Flachdach-Carport abfließen können und es nicht zu Staunässe kommt.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche>

Dienstag, 6. Juli 2010

Fertiggaragen und Carports

Carport-Bausatz

Teil 1 Anleitung zum Selbstbau eines Carport.

Für Selbstbauer bieten sich vorgefertigte Bausatzsysteme an. Auch bei einem Carport brauchen wir einen festen und geraden Untergrund. Man stellt als erstes die einzelnen Pfosten auf und achtet auf die genaue Ausrichtung (Lot). Danach kommen die Querbalken und werden auf die Pfosten gesetzt.

Darauf kommt die Lattung für die Dacheindeckung. Machen sie am besten jetzt noch mal eine Kontrollmessung, damit sie sicher sind, dass sich nichts verschoben hat. Je nach dem, für welches Carport-Modell man sich entschieden hat, so unterschiedlich fällt auch die Dachkonstruktion aus. Teil 2 folgt !


Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche

Samstag, 5. Juni 2010

Kleines Baulexikon

Wichtige Baubegriffe und ihre Bedeutung.

g-Wert steht für Gesamt-Energiedurchlassgrad und bezeichnet den Anteil der Sonnenstrahlungswärme, der durch ein Fenster ins Hausinnere gelangt. Er sollte möglichst bei 60% liegen (auch als 0,60 angegeben).

Aufbemustern - Wenn Baufamilien Ausstattungen wählen, die höherwertig sind als der festgelegte Standard, wird aufbemustert. Das heißt, es muss zum regulären Hauspreis ein Aufpreis gezahlt werden.

Baulast - Dabei handelt es sich um Vorgänge, die auf dem eigenen Grundstück geduldet werden, z.B. das Wegerecht des Nachbarn.

Bungalow - Ein Bungalow ist ein eingeschossiges Haus, in dem alle für das Wohnen notwendigen Räumlichkeiten auf einer Ebene angeordnet sind. Obwohl der Bungalow oftmals mit einem flachen Dach in Verbindung gebracht wird, ist die Dachform jedoch nicht ausschlaggebend für diese Kategorie von Haus.

Heizenergiebedarf - Er gibt an, wieviel Energie dem Heizsystem des Hauses zugeführt werden muss, um den Heizwärmebedarf und den Warmwasserbedarf zu decken. Der Heizenergiebedarf berücksichtigt auch Wärmeverluste der Heizungsanlage und wird um den Beitrag regenerativer Quellen (z.B. Solaranlage) verringert.


Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche

Samstag, 22. Mai 2010

Kleines Baulexikon

Wichtige Baubegriffe und ihre Bedeutung.

Mineralwolle: Glas- und Steinwolle werden als anorganischer Dämmstoff eingesetzt und beide auch als Mineralwolle bezeichnet. Glaswolle besteht aus Quarzsand, Kalkstein und Altglas, Steinwolle aus verschiedenen Gesteinsarten wie Diabas, Dolomit und Kalkstein.

Polystyrol-Schaum: auch schlicht als Styropor bezeichnet - wird aus dem Erdölprodukt Polystyrol, Stabilisatoren, Treib- und Flammschutzmittel hergestellt.

Porenbeton: Der auch als Leichtgewicht bekannte Massivbaustoff setzt sich aus quarzhaltigem Sand und Zement oder Kalk zusammen. Die Rohmasse wird mit Aluminiumpulver aufgebläht und bei 200 °C gehärtet. Dabei entstehen Millionen feinster Luftporen, die für hervorragende Dämmwerte sorgen. Bereits eine einschalige, 30 cm dicke Wand erfüllt den EnEV-Standard. Wegen des geringen Gewichtes ist dieser Baustoff für Selberbauer prädestiniert.

U-Wert: Er gibt an, wie viel Energie pro Grad Temperaturdifferenz über eine Fläche von einem Quadratmeter entweicht (W/m2K) - je kleiner der U-Wert, desto besser die Dämmung.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Dienstag, 4. Mai 2010

Kleines Baulexikon

Energieeinsparverordnung - Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 1. Februar 2002 in Kraft getreten.
Grundlage der Energieeinsparverordnung ist das Energieeinsparungsgesetz (EnEG). Die erste EnEV wurde 2004 bereits durch eine EnEV-Novelle (EnEV 2004) ersetzt. Zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden war eine erneute Novelle der EnEV erforderlich, die ab dem 1. Oktober 2007 gültig ist.

Flächennutzungsplan
- Er gibt eine Grobeinteilung der Nutzungen vor und ist die Grundlage für den späteren Bebauungsplan.

Grundschuld - Ist als Sicherheit für den Kreditgeber im Grundbuch eingetragen, falls der Kreditnehmer seine Raten nicht zahlen kann. Die meisten Kreditverträge sehen außerdem vor, dass der Kreditnehmer mit seinem gesamten persönlichen Vermögen haftet.

Leichtbeton
- Für Leichtbeton - oder auch Blähton genannt - wird Ton in langen, rotierenden Öfen gebrannt. So entstehen viele kleine aufgeblähte Tonkügelchen mit einer Oberfläche, die durch Hitzeeinwirkung versiegelt wurde (Versinterung). Die zahllosen Luftporen unter der keramischen Schale sorgen für beste Dämmeffekte. Durch verbesserte Technologien konnten bei Blähton die Wärmedämm-Werte der Steine in den letzten Jahren um rund 20 Prozent verbessert werden. Das dichte Materialgefüge ist druckfest und darüber hinaus auch schallschützend.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Samstag, 24. April 2010

Kleines Baulexikon

Wichtige Baubegriffe und ihre Bedeutung.

Ausbauhaus - gelegentlich auch Mitbauhaus genannt - ist ein Fertighaus, dessen Innenausbau vom Bauherren ganz oder teilweise selbst vorgenommen wird.

Barrierefreies Bauen - Bauen ohne Barrieren wird immer wichtiger, nicht nur für behinderte Menschen. Barrierefreiheit dient ebenso Senioren oder Eltern mit kleinen Kindern.

Bebauungsplan - wird als Satzung vom Gemeinde- oder Stadtrat beschlossen. In einem Textteil und in einer Zeichnung wird festgelegt, wie ein Gebiet bebaut werden darf. Er entsteht auf der Grundlage des Flächennuntzungsplans und ist im Planungsamt öffentlich einsehbar. Er zeigt die überbaubaren Flächen sowie alle öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen sowie Straßen und Wege.

Bemusterungsprotokoll - Am Ende der Bemusterung wird alles, was man sich ausgesucht hat, im Bemusterungsprotokoll aufgelistet. Dieses wird sowohl von den Bauherren als auch vom Bemusterungsberater unterschrieben. Damit ist klar, was geliefert werden muss und was nicht.

Dach/Dachformen - es gibt verschiedene Dachformen, die wären: Satteldach, Pultdach, Flachdach, Walmdach, Mansarddach, Zeltdach.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Mittwoch, 14. April 2010

Selbstbau einer Bodenplatte für eine Fertiggarage

Diese Anleitung beschreibt bei optimalen Bedingungen, bitte bedenken sie, dass es wichtig ist, wie die Lage und die Beschaffenheit (Tragfähigkeit) des Bodens ist. Bei schlammigem oder torfigem Untergrund können Sie diese Bauanleitung nicht verwenden.

Tragen Sie den Mutterboden ab und ebnen Sie den Baugrund.
Schalen Sie auf dem Baugrund mit vier ca. 20 cm hohen Brettern so groß ein, dass der Schalkasten ca. 30 cm breiter und bei Garagen 15 cm, bei Gartenhäusern 30 cm länger als das Gebäudemaß ist.
Schütten Sie 15 cm Kies in den Schalkasten, stampfen Sie den Kies fest, breiten Sie Folie darüber.
Füllen Sie nun den Kasten mit 6 cm erdfeuchten Beton auf, legen Sie eine Baustahlmatte ein und füllen weitere 6 cm mit Beton auf. Ziehen Sie die Oberfläche mit einem geraden Brett waagerecht ab.
Ziehen Sie ca. 8 cm vom Rand eine deutliche Rille, so haftet die nach dem Aufbau und Ausrichten an den Wänden ca. 4 cm hohe Betonschräge besser.
Halten Sie den Beton beim Härten einige Tage feucht. Erde seitlich anschrägen. Bei starkem Regen mit Folie schützen.

Wie gesagt diese kurze Anleitung, soll nur als Hinweis dienen, welche Arbeitschritte vollzogen werden. Maße können variieren ganz nach dem Bauvorhaben gemäß.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Samstag, 3. April 2010

Selbstbau einer Fertiggarage

Mit Fahrzeugen werden die Fertigbauteile zu Ihrer Baustelle in ganz Deutschland zum gleichen Preis geliefert.

Zuerst werden die Eckpfeiler gestellt, über Eck mit Wandplatten verschraubt stehen sie von selbst. Die Seitenwände werden immer von hinten nach vorn parallel zueinander aufgebaut.

Die Wandplatten sind komplett montiert, und die Dachplatten werden von hinten nach vorn verlegt. Der Schluss des hinteren Dachträgers mit den oberen Wandplatten zeigt den korrekten Aufbau.

Dies ist nur eine Kurzanleitung.
Eine ausführliche Bauanleitung erhalten Sie bei Kauf einer Fertiggarage gratis dazu.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Dienstag, 23. März 2010

Das Carport


Ein Carport ist nicht mehr als eine halboffene Garage. Hört sich im ersten Moment vieleicht nicht besonders gut an, aber das täuscht. Die Luftzirkulation ist ein ganz entscheidener Punkt, der das nasse Auto schnell wieder abtrocknet. Noch ein sehr positiver Aspekt sich für ein Carport zu entscheiden ist der, das jeder mit etwas Geschick, ein Carport selber aufbauen kann und selbst wenn es nicht mehr gefällt, auch wieder leicht zu demontieren ist. Carports gibt es bereits in den verschiedenen Variationen z.B.: Carport mit Gerätehaus, Carport mit Sichtschutzwand, Carport mit Dachbegrünung und so weiter, also für jeden Geschmack.
Also festzuhalten ist, das ein Carport günstiger kommt, als eine Garage aber natürlich in der Haltbarkeit nicht mitkommt. Kosten und der Platz den man zur Verfügung hat, sind natürlich entscheidend.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames