Samstag, 24. April 2010

Kleines Baulexikon

Wichtige Baubegriffe und ihre Bedeutung.

Ausbauhaus - gelegentlich auch Mitbauhaus genannt - ist ein Fertighaus, dessen Innenausbau vom Bauherren ganz oder teilweise selbst vorgenommen wird.

Barrierefreies Bauen - Bauen ohne Barrieren wird immer wichtiger, nicht nur für behinderte Menschen. Barrierefreiheit dient ebenso Senioren oder Eltern mit kleinen Kindern.

Bebauungsplan - wird als Satzung vom Gemeinde- oder Stadtrat beschlossen. In einem Textteil und in einer Zeichnung wird festgelegt, wie ein Gebiet bebaut werden darf. Er entsteht auf der Grundlage des Flächennuntzungsplans und ist im Planungsamt öffentlich einsehbar. Er zeigt die überbaubaren Flächen sowie alle öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen sowie Straßen und Wege.

Bemusterungsprotokoll - Am Ende der Bemusterung wird alles, was man sich ausgesucht hat, im Bemusterungsprotokoll aufgelistet. Dieses wird sowohl von den Bauherren als auch vom Bemusterungsberater unterschrieben. Damit ist klar, was geliefert werden muss und was nicht.

Dach/Dachformen - es gibt verschiedene Dachformen, die wären: Satteldach, Pultdach, Flachdach, Walmdach, Mansarddach, Zeltdach.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Mittwoch, 14. April 2010

Selbstbau einer Bodenplatte für eine Fertiggarage

Diese Anleitung beschreibt bei optimalen Bedingungen, bitte bedenken sie, dass es wichtig ist, wie die Lage und die Beschaffenheit (Tragfähigkeit) des Bodens ist. Bei schlammigem oder torfigem Untergrund können Sie diese Bauanleitung nicht verwenden.

Tragen Sie den Mutterboden ab und ebnen Sie den Baugrund.
Schalen Sie auf dem Baugrund mit vier ca. 20 cm hohen Brettern so groß ein, dass der Schalkasten ca. 30 cm breiter und bei Garagen 15 cm, bei Gartenhäusern 30 cm länger als das Gebäudemaß ist.
Schütten Sie 15 cm Kies in den Schalkasten, stampfen Sie den Kies fest, breiten Sie Folie darüber.
Füllen Sie nun den Kasten mit 6 cm erdfeuchten Beton auf, legen Sie eine Baustahlmatte ein und füllen weitere 6 cm mit Beton auf. Ziehen Sie die Oberfläche mit einem geraden Brett waagerecht ab.
Ziehen Sie ca. 8 cm vom Rand eine deutliche Rille, so haftet die nach dem Aufbau und Ausrichten an den Wänden ca. 4 cm hohe Betonschräge besser.
Halten Sie den Beton beim Härten einige Tage feucht. Erde seitlich anschrägen. Bei starkem Regen mit Folie schützen.

Wie gesagt diese kurze Anleitung, soll nur als Hinweis dienen, welche Arbeitschritte vollzogen werden. Maße können variieren ganz nach dem Bauvorhaben gemäß.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Samstag, 3. April 2010

Selbstbau einer Fertiggarage

Mit Fahrzeugen werden die Fertigbauteile zu Ihrer Baustelle in ganz Deutschland zum gleichen Preis geliefert.

Zuerst werden die Eckpfeiler gestellt, über Eck mit Wandplatten verschraubt stehen sie von selbst. Die Seitenwände werden immer von hinten nach vorn parallel zueinander aufgebaut.

Die Wandplatten sind komplett montiert, und die Dachplatten werden von hinten nach vorn verlegt. Der Schluss des hinteren Dachträgers mit den oberen Wandplatten zeigt den korrekten Aufbau.

Dies ist nur eine Kurzanleitung.
Eine ausführliche Bauanleitung erhalten Sie bei Kauf einer Fertiggarage gratis dazu.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Dienstag, 23. März 2010

Das Carport


Ein Carport ist nicht mehr als eine halboffene Garage. Hört sich im ersten Moment vieleicht nicht besonders gut an, aber das täuscht. Die Luftzirkulation ist ein ganz entscheidener Punkt, der das nasse Auto schnell wieder abtrocknet. Noch ein sehr positiver Aspekt sich für ein Carport zu entscheiden ist der, das jeder mit etwas Geschick, ein Carport selber aufbauen kann und selbst wenn es nicht mehr gefällt, auch wieder leicht zu demontieren ist. Carports gibt es bereits in den verschiedenen Variationen z.B.: Carport mit Gerätehaus, Carport mit Sichtschutzwand, Carport mit Dachbegrünung und so weiter, also für jeden Geschmack.
Also festzuhalten ist, das ein Carport günstiger kommt, als eine Garage aber natürlich in der Haltbarkeit nicht mitkommt. Kosten und der Platz den man zur Verfügung hat, sind natürlich entscheidend.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Donnerstag, 18. März 2010

Fertiggaragen und Carports

Die Massivgarage




Überlicherweise nimmt man Leichtbeton, die es in zwei Ausführungen gibt einmal als Ton oder als Bims die mit Zehment gemischt, zu porigen Steinen verarbeitet werden. Durch Ihr geringes Gewicht sind sie gut zu verarbeiten. Überzeugend ist auch die relativ hohe Druckfestigkeit der Steine, die gewährleistet, dass das Mauerwerk auch großen statischen Belastungen Stand hält. Auch die Wärmedämmung ist ausgesprochen gut.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Mittwoch, 17. März 2010

Fertiggaragen und Carports

Stahl-Fertiggaragen

Stahl-Fertiggaragen gibt es nun schon seit über 30 Jahren. Zu Anfang waren Sie die billige Alternative zu Betonfertiggaragen mit einem großen optischen Nachteil: Sie hatten Sickenwände. Inzwischen gibt es Stahl Fertiggaragen mit flachen Wänden im Massiv-Look und sogar mit Klinker-Look. Fertiggaragen aus Stahl haben aber neben den Anschaffungskosten noch weitere Vorteile: Sie sind gut belüftet, einfach selbst zu montieren und immer wieder problemfrei ab- & aufzubauen, und können auch an schwer erreichbaren Stellen (z.B. Hinterhöfe mit niedrigen Durchfahrten) aufgebaut werden.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Dienstag, 9. März 2010

Fertiggaragen und Carports

Betongaragen
Betongaragen selber aufstellen ist gar nicht so schwierig, wie manch einer sich denkt. Wie bereits erwähnt, durch präzise Vorfertigung der Bauteile im Werk, sind sie so geformt, dass sie sicher ineinander greifen und einfach nicht anders zusammenpassen können.Sie brauchen keinerlei Erfahrungen. Nur ein paar Männerarme, eine Stufenleiter und ein Schraubenschlüssel, viel mehr benötigen Sie nicht. Falsch können Sie gar nichts machen.

Weitere interessante Blogs zum Thema:

Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames

Donnerstag, 4. März 2010

Fertiggaragen und Carports

Carports und Fertiggaragen

Hallo, die Seite ist für alle die sich für Carports und Fertiggaragen interessieren.


Fangen wir mit dem Carport an. Warum sollte ich mich dafür entscheiden ? Hier nun einige Gründe :
Ein Schutzdach gegen Schnee, Regen und Sonnenhitze. Bequemes Einfahren und Aussteigen ohne Halt, im Trockenen. Grundstücksersparnis, wenn 5 m Abstand vor der Garage nicht zur Verfügung stehen oder Ihnen als Garagenvorplatz zu schade sind. Die Carports passen nach Wahl für unterschiedliche Grundstücke und Bedürfnisse, auf Wunsch mit Rück- oder Seitenwand oder Geräteraum.

Nun Gründe für eine Betonfertiggarage :
Betongaragen bieten einen Massivbau mit den Vorteilen eines Fertighauses, flexible, schnelle Bauweise mit ausgezeichnetem Schallschutz und hohem Brandschutz. Durch präzise Vorfertigung der Bauteile im Werk kann der Massivbau auf der Baustelle schnell zusammen gebaut und in einem Stück aufgestellt werden.

Stahl-Fertiggaragen :
Der Trend momentan geht eundeutig zur Stahlgarage, da Stahl bei der Gestaltung viele Variationen bereit hält und durch hohe Qualität besticht. Sie sind gut belüftet, einfach selbst zu montieren und immer wieder problemfrei ab- & aufzubauen, und können auch an schwer erreichbaren Stellen (z.B. Hinterhöfe mit niedrigen Durchfahrten) aufgebaut werden. Die Außenwände können vollkommen nach Wunsch normal verputzt (Rauputz) werden oder aber auch in Klinker-Optik gestaltet werden. Ob oval oder runde Formen und natürlich klassisch eckig, dadurch drückt der Eigentümer seine Individualität aus. Für jede Garage kann eine individuelle Planung erfolgen und mit dem Bau einer Fertiggarage sind wesentlich weniger Probleme verbunden wie mit gemauerten.